Home | Impressum

Zen Running von Dr. Günter Heidinger

ZenrunningEin 124 Seiten langes, locker geschriebenes Buch für Läufer, Ex-Läufer und solche, die es werden wollen. Heidinger stellt den Laufsport als einen Meditationssport vor, der hilft, von überflüssigen Problemen und Gedanken einfach los zu kommen. Laufen verhilft zu einem gesünderen Geisteszustand. Nicht die Lehren über Nebenprobleme stehen im Vordergrund, sondern die große buddhistische Lehre, die beim Lebenskampf hilft, soll auch durch Laufen erreicht werden. Insgesamt acht Lauftechniken helfen dem Läufer, fortzuschreiten in der Kunst des Zen-Running.

Unterschiedliche Lauftechniken machen den Läufer fit und geistig gesund.

Am Anfang stehen die Übungsläufe. Laufanfänger müssen durch Übungsläufe lernen, überhaupt erst mal längere Zeit am Stück zu laufen. Erst bei längeren Läufen entfalten sich die spirituellen Wirkungen des Zen Running. Energie-Läufe dienen dem Abbau überschüssiger Körperenergien. Beim Reinigungslauf geht es um die Entgiftung des Körpers. Meditationsläufe dienen dazu, unseren oft unnötig mit Gedanken beschäftigten Geist zu beruhigen.

Mantras und Zen Gedanken

Das Aufsagen von Mantras oder spezielle Zen Gedanken helfen dabei. Einen Versuch wert ist vielleicht auch der Reflexionslauf: Während eines Reflexionslaufes hört der Läufer die Gedanken großer Schriftsteller und Philosophen über ein Hörbuch.

Ob ein Krisenlauf auch gegen eine Finanzkrise hilft, wäre zu testen, jedenfalls dienen diese Krisenläufe dazu, sich von negativem Ballast zu befreien. Ein Kontemplationslauf kann sogar zu einem Glücksgefühl oder zu ungeahnten, noch nie erlebten seelischen Ruhezuständen führen.

Wie zen-orientiert ist Zen-Running wirklich und würde Zen überhaupt irgendwas bewirken?

Die durch die Zen Meditation erstrebte innere Leere wird aus der Ruhe und nicht aus der Bewegung heraus erreicht. Zen-Experten kritisieren daher, dass das Buch die gesamte Zen Meditation in ihr Gegenteil verkehrt. Wer den Leistungsdruck von Wettbewerben nicht mehr will, kann auch ohne Zen einfach aufhören, immer gegen die Zeit zu laufen. Und siehe da, beim Laufen kommt eigentlich jeder auf schöne Gedanken, egal ob mit oder ohne Zen.

Zen Running
von Dr. Günter Heidinger
Verlag: Kneipp Wien
ISBN-10: 3708804481
ISBN-13: 978-3708804484

Mehr über das Buch bei Amazon.de lesen oder direkt bestellen:

Suchfunktion