Open - ein ehrliches Wort über ein Sportlerdasein
Andre Kirk Agassi, geboren 1970 als amerikanischer Staatsbürger, ist nicht nur Ehemann von Tenniskönigin Steffi Graf sondern auch selbst Tennisprofi, der während seiner 21 Jahre andauernden Karriere insgesamt 60 Einzelturniere gewann. 8-mal davon war er Sieger von Grand-Slam-Turnieren und Gewinner der Goldmedaille der Olympischen Spiele 1996 sowie dreier Davis Cups. Damit gilt er bis heute als einer der weltbesten Tennisspieler.
Seine im Jahr 2009 unter dem Titel "Open" erschienene Biografie beschreibt das Auf und Ab im Leben eines Sportprofis, der eigentlich nur auf Drängen des Vaters hin den Sport exzessiv betreibt, ohne wirkliche Freude daran zu empfinden.
Die Lebensbeschreibung Agassis beginnt mit dem letzten Spiel seiner Profikarriere – ein Stadium, in dem die körperlichen Beschwerden aufgrund des jahrelangen Leistungssports bereits so groß sind, dass sich dieses Match kaum bewältigen lässt.
Und doch wird dieses Spiel noch einmal ein Abgesang auf das Leben auf dem roten Platz, das Andre Agassi dem Ehrgeiz seines Vaters verdankt. Dieser konnte als Boxer niemals an olympischen Spielen teilnehmen und so soll Agassi stellvertretend für ihn Erfolge erzielen. So baut er ihm in Las Vegas Wüste eigenhändig einen Tennisplatz mit einer Ballmaschine und treibt den Sohn an bis auf das Äußerste.
Daraus resultiert eine große Angst vor dem Vater und es bewirkt nicht, dass Agassi wirklich Freude am Sport empfindet. Er landet auf einer Tennisakademie, auf der die sportliche Obsession im Vordergrund steht und die Agassi für vier Jahre gänzlich vereinnahmt.
Da scheint es fast unabwendbar, dass der junge Mann zu rebellieren beginnt und dies auch nach außen sichtbar wird durch Ohrringe, ausgefallene Kleidung während der Turniere und gefärbte Haare.
An diesem Punkt stellt sich aber auch der erste große sportliche Erfolg ein und betreut von seinem Freund Gil beginnt Agassi jetzt, Geld zu verdienen.
Die über 500 Seiten der Biografie eines bedeutenden Sportlers des 20. Jahrhunderts erzählen aber mehr als nur über den sportlichen Ehrgeiz anderer, die Agassi fast zwei Jahrzehnte instrumentierten. Hier ist die Rede von Drogenexzessen und den negativen Beziehungen zu Sportlerkollegen wie Pete Sampras, aber auch den Frauen, die ihn in seinem Leben begleitet haben.
Hier wird offen und ehrlich beschrieben, was der ungeliebte Sport aus einem Mann macht, der seit seiner Jugend dazu gezwungen wird und schließlich dabei bleibt, weil er für sich keine andere Möglichkeit sieht. Heute scheint Andre Agassi gefestigt, als Vater zweier Söhne und in einer glücklichen Ehe mit Steffi Graf verbunden.
Open: Das Selbstporträt von Andre Agassi