Der Fitness Test für Ihr persönliches Training
Um ein effizientes Training zu beginnen, empfiehlt es sich, anfangs immer einen Fitness Test durch zu führen oder durch führen zu lassen.
Der Nutzen von Fitnesstests liegt unter anderem in der systematischen Erfassung von Leistungsparametern, die für einen individuell angepassten Trainingsplan unerlässlich sind. Will jemand z.B. seine Ausdauer steigern, ist es für die Trainingssteuerung wichtig, die Ausgangssituation zu kennen, d.h. zu wissen wie der aktuelle Leistungsstand in Bezug auf die Ausdauer ist.
Zum anderen lässt sich anhand der Daten aus einem Fitness Test auch ermitteln, ob ein Training erfolgreich ist. Dazu werden im Laufe der Trainingsphasen regelmäßig Tests durchgeführt, deren Ergebnisse dann mit dem Eingangstest verglichen werden können. Diese Vorgehensweise ist vor allem für unerfahrene Sportler wichtig, die alleine und ohne Anleitung eines Übungsleiters trainieren.
Welche Möglichkeiten gibt es, den eigenen Fitnessgrad zu testen?
Wenn Sie sich die Frage stellen wie leistungsfähig Sie sind und wie Sie am effektivsten trainieren, kann ein Fitness Test einen guten Anhaltspunkt bieten. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Die Leistungsdiagnostik
Die umfangreichste und genaueste Methode ist, einen Leistungstest bei einem Arzt durch zu führen. Der Vorteil liegt darin, dass gesundheitliche Themen angesprochen werden können, um etwaige Risiken beim Training auszuschließen. Eine umfangreiche Leistungsdiagnostik umfasst nicht nur das Testen Ihrer Ausdauer, sondern auch Ihrer Kraft und Beweglichkeit.
Der Leistungstest liefert zudem genaue Angaben, mit welchem Puls Sie richtig trainieren können. Wollen Sie zum Beispiel abnehmen, ist es wichtig, den idealen Puls zu kennen, bei dem Ihre Fettverbrennung am höchsten ist. Es gibt zwar verschiedene Faustformeln zur Berechnung des Trainingspulses, da aber Menschen sehr verschieden sind, können diese Werte extrem von den tatsächlichen abweichen.
Auch Fitnessstudios bieten Leistungsdiagnostik an. In der Regel sind diese aber weniger genau, als wenn Sie die Tests direkt beim Arzt durchführen.
Wenn Sie selbst testen wollen, wie fit Sie sind, dann sind Fitnesstests, die Sie im Selbstversuch durchführen können, ideal.
Der Conconi Test - Ein Beispiel für einen Ausdauertest:
Dieser Test wurde von dem italienischen Sportwissenschaftler und Amateur-Radrennfahrer Francesco Conconi entwickelt. Mit diesem Test lassen sich Aussagen über die aktuelle Ausdauerleistung treffen. Dazu wird die anaerobe Schwelle ermittelt, die dann erreicht ist, wenn der Körper für die Energiebereitstellung mehr Sauerstoff benötigt, als er im selben Zeitraum aufnehmen kann (Sauerstoffschuld).
Benötigt wird für den Conconi Test lediglich ein widerstandsgeregeltes Fahrrad Ergometer, ein Pulsmessgerät und Schreibmaterial.
Die Durchführung beginnt mit einem allgemeinen Aufwärmen mit einer Dauer von ca. 6 Minuten. Im Anschluss folgen mehrere Serien auf dem Ergometer. Der Widerstand sollte je nach Trainingszustand zwischen 50 und 100 Watt liegen. Dieser Widerstand wird nun 2 Minuten kontinuierlich überwunden und dann jeweils um 25 Watt gesteigert.
Nach jedem Intervall werden der Widerstand und die Herzfrequenz notiert. Diese Intervallsteigerung wird solange fortgesetzt, bis sich die Steigerung von Widerstand und Herzfrequenz deutlich unterscheiden. Steigt die Herzfrequenz trotz gestiegenem Widerstand nicht weiter an, so ist die maximale Leistungsfähigkeit, bzw. die anaerobe Schwelle erreicht.
Die entsprechende Herzfrequenz beträgt 100 Prozent der Leistungsfähigkeit. Für das Training bedeutet dann z.B. ein Programm mit einer submaximalen Belastungsintensität von 70 - 80 Prozent, dass man eine Herzfrequenz im Bereich von 70 - 80 Prozent der festgelegten maximalen Herzfrequenz haben soll
Noch mehr Fitness, Wellness und Gesundheit:
- Ein Schrittzähler steigert die Motivation
- Nährstoffe auf dem Prüfstand
- FX Mayr Kur
- 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag
- Gesunder Schlaf ist wichtig, um fit zu bleiben