Home | Impressum

Bergwandern - eine spannende Herausforderung

Bergwandern ist eine Sportart, bei der die angenehmen und spannenden Aspekte des normalen Wanderns und die des Bergsteigens zu einer Bewegungsform kombiniert werden, die bezüglich der Grundtechnik schnell und einfach erlernt werden kann. Allerdings erfordert das Bergwandern einiges an Kondition, Kraft und Koordination.

Dies kann beim Wandern selbst entdeckt werden, indem man vorsichtig beginnt und dann die Länge und den Schwierigkeitsgrad der Wegstrecke allmählich steigert. Vorbereitend können aber auch vor dem Antritt der ersten Bergwanderung mittels Sportarten, wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, etc. die eigenen Fähigkeiten ausgebaut werden.

Auch bei guter Vorbereitung sollte der Sportler sich allerdings der Tatsache bewusst sein, dass beim Bergwandern durchaus Höhenunterschiede von bis zu 800 Metern überwunden werden müssen und dies noch dazu ohne Partnersicherung. Die eigenen Fähigkeiten sollten also bekannt und die Tagesform jeweils bedachtsam eingeschätzt werden können.

Ausrüstung für das Bergwandern

Vorteilhaft ist es, Wert auf eine vollständige und funktionierende Ausrüstung zu legen. Zwar ist dieser Punkt beim Bergwandern weniger wichtig, als bei anderen Sportarten - beim Klettern etwa - aber eine funktionale und möglichst leichte Ausstattung kann doch im freien Gelände viele Vorteile bieten.

Die wichtigsten Utensilien beim Bergwandern sind natürlich die Schuhe. Sie sollten stabil sein und vor Verletzungen und Feuchtigkeit schützen. Außerdem sollten sie griffig und rutschfest sein und vor allem passend für den eigenen Fuß. Trekkingschuhe sind - da leichter - besser geeignet als richtige Bergschuhe.

Die Bekleidung sollte beim Bergwandern wetterfest, bequem und am besten nach dem Schichtprinzip gewählt werden. Dies bringt bei kühlen Temperaturen eine höhere Wärme-Isolation und mehr Flexibilität gegenüber wechselhaften Wetterlagen, wie sie in den unterschiedlichen Höhen wahrscheinlich vorkommen werden.

Der Rucksack sollte ein Gewicht von 10 kg problemlos tragen und möglichst gleichmäßig verteilen können. Eine größere Traglast sollte bei der Bergwanderung ohnehin nicht transportiert werden, da die Gelenke sonst übermäßig belastet werden würden.

Eine Bergwanderung planen

Ein wichtiger Planungspunkt ist natürlich die Wahl der Wanderstrecke und -zeit. Bergwandern ist ein Saisonsport, der sich schneefrei am besten zwischen Mai und November durchführen lässt. Am effizientesten beginnt man im Mai mit kleineren Touren und steigert sich bis zum September allmählich.

Mittels Bergführern und Karten können jeweils passende Routen ausgesucht werden, die oft auch an interessanten Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Bei mehrtägigen Bergwanderungen sollten auch die Übernachtungsmöglichkeiten im Vorhinein geklärt werden.

Bei sorgfältiger Planung ist das Bergwandern eine vergleichsweise sichere Sportart, die Spaß und Freude bei der Bewältigung neuer Herausforderungen bringt.

Suchfunktion