Home | Impressum

Bregenzerwald: Rund ums Portlahorn

Wanderroute aus dem Wanderführer Alpwandern in Vorarlberg

Wandern im BregenzerwaldOberdamülser Alpe 1.670 m
Sünsalpe 1.764 m
Portlaalpe 1.730 m

Gebirge:
Bregenzerwaldgebirge
Talort:
Au (792 m)
Damüls (1.425 m)

 

Die Wanderung ums Portlahorn ist eine der beliebtesten Alpwanderungen des Landes. Die wunderbare Aussicht und der schöne Sünsersee sind die Besonderheiten dieser Rundtour.

Anforderungen: wenig anstrengend
Zeiten:  4 Stunden
Ausgangspunkt: Gh. Jägerheim an der Furkajochstraße (1.614 m), Parkplatz
etwa 100 m vom Gh. entfernt entlang der Straße
Gehzeiten: Gh. Jägerheim – Oberdamülser Alpe ½ Std.;
Oberdamülser Alpe – Sünsalpe 1½ Std.;
Sünsalpe – Portlaalpe ½ Std.;
Portlaalpe – Gh. Jägerheim ½ Std.
Höhenunterschied:   je 300 Hm
Karten: ÖK-Blatt 112, LKS-Blatt 228, F&B-Blatt 364

Oberdamülser Alpe 1.670 m

Die Alpe liegt am Rande einer großen Flachstelle unterhalb der Sieben Hügel – eines sanft zum Portlahorn ansteigenden Rückens. Eine uralte kleine Kapelle zeugt davon, dass diese Alpe schon seit urdenklicher Zeit existiert. Das Alpgebäude mit Sennerei und Käsekeller ist auf dem neuesten Stand. Neben der Alpe befindet sich ein kleiner Grillplatz. Hier erweitert sich ein Bächlein zu einem kleinen See, an dem Kinder wunderbar spielen können.

Jeden Mittwoch um 9:30 kann nach Voranmeldung im Tourismusbüro von Damüls die Sennerei besichtigt werden. Senn German erklärt dabei genau die Herstellung von Alpkäse und bietet Kostproben an. Die erzeugten Alpprodukte werden auch im eigenen Verkaufsraum feil geboten.

Besitzer: Genossenschaft
Alpvieh: 30 Melkkühe, 170 Rinder, 30 Schweine, 2 Pferde
Alpprodukte: Bergkäse
Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juni bis Ende September
Kontakt: German und Anja Nigsch, +43/(0)664/1008336
Verpflegung für Wanderer: Getränke, Jausebretter mit Käse und Speck

Direkter Alpanstieg:
Ausgangspunkt: Damüls-Kirche (1.425 m)
Gehzeit:  ¾ Std.  ½ Std.
Höhenunterschied: 250 Hm
Kinderwagen: durchgehend geeignet
Schwierigkeit: leicht

Von der Ortsmitte geht es auf einfachem Weg entlang von Wiesen zur Alpe.

Sünsalpe 1.764 m

Die Alpe liegt gut eingebettet in die bucklige und von Rinnen durchzogenen Landschaft am obersten Ende des Mellentales. Die Alphütte und der lange Stall sind aus Steinen massiv gebaut. Der Alpauftrieb zur Sünsalpe ist sehr aufwändig. Er beginnt in Schuttannen bei Hohenems und wird im Vorkapitel des Buches beschrieben.

Besitzer: Gemeinde Hohenems
Alpvieh: 270 Rinder, 3 Kühe (für Eigenbedarf), Ziegen
Zeitraum der Bewirtschaftung: Anfang Juli bis Ende August
Verpflegung für Wanderer: Getränke

Portlaalpe 1.730 m

Knapp oberhalb der Furkajochstraße, liegt direkt unter dem Portlakopf
die Portlaalpe. Sie ist ein beliebter Rastplatz für Wanderer und Autofahrer, da sie in wenigen Minuten von der Straße erreicht werden kann. Die Alpe bietet auch Pferdetrekking zur Sünsalpe und zum Sünser See an.

Besitzer: Alpgenossenschaft Übersaxen
Alpvieh: 170 Rinder, 25 Mutterkühe, 3 Kühe (für Eigenbedarf), 20 Pferde
Zeitraum der Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte September
Kontakt: Anton Scherrer, +43/(0)664/ 4259787
Verpflegung für Wanderer: Getränke, Jausebrote und Jauseteller mit Speck, Käse und Verhacktes sowie Hauswürste
Veranstaltungen, Besonderheit: Alpmesse Ende Juli

Direkter Alpanstieg:
Ausgangspunkt: Furkajochstraße
(1.700 m)
Gehzeit, Höhenunterschied: Portlaalpe:
 10 Min.; Sünsalpe:  ¾ Std.
 ¾ Std. 200 Hm
Kinderwagen: nur bis zur Portlaalpe
geeignet
Schwierigkeit: mittel

Von der Straße erreicht man in wenigen Minuten die Portlaalpe und bald darauf das Portla Fürkele (1.810 m). Dahinter geht es sanft bergab und dann flach zur Alpe. Von der Alpe zahlt sich ein weiterer Anstieg zum Sünser See aus (1.810 m).

Wanderroute: Beim Gasthaus beginnt ein schmaler Wanderweg, der entlang des Hanges in östlicher Richtung zur Oberdamülser Alpe (1.670 m) führt. Dann geht es in nördlicher Richtung über die flache Wiese zu den „Sieben Hügeln“, wie ein sanft ansteigender Kamm, der von Damüls zum Portlahorn führt, bezeichnet wird. Nach kurzem Aufstieg auf diesen Rücken geht es flach zum Sünser Joch (1.900 m). Etwas bergab gelangt man zum Sünser See (1.810 m), der malerisch unterhalb der Sünser Spitze liegt.

Leicht bergab erreicht man die Sünsalpe (1.764 m). Nach einigen Metern zurück am vorherigen Weg, wandert man zuerst leicht absteigend zu einem kleinen Bach und dann geht es leicht bergauf zum Portla Fürkele (1.810 m). Knapp unter diesem Übergang liegt die Portla Alpe (1.730 m). Von hier wandert man in östlicher Richtung über einen anfangs breiten Weg, der immer schmaler und rauher wird, knapp oberhalb der Furkajochstraße weiter. Zuletzt ist es am besten, man steigt zur Straße hinab und erreicht so wieder den Ausgangspunkt.

Ergänzung:
Ab Damüls-Ortsmitte (1.425 m) [84e1]
Ausgangspunkt: Damüls (1.425 m)
Gehzeit: + ¾ Std.
Höhenunterschied: + 200 Hm
Schwierigkeit: leicht

Für Benützer der öffentlichen Verkehrsmittel und die Gäste von Damüls beginnt die Wanderung im Dorf. Über Wiesen erreicht man Oberdamüls und etwas oberhalb der Straße führt ein gemütlicher Weg zur Oberdamülser Alpe und damit zur beschriebenen Route. Zurück wählt der Wanderer den gleichen Weg ins Dorf.

Gipfelergänzung:
Portlahorn (2.010 m) [84e2]
Ausgangspunkt: Oberdamülser Alpe (1.670 m)
Gehzeit: + ¼ Std.
Höhenunterschied: + 100 Hm
Schwierigkeit: mittel

Bei der Oberdamülser Alpe ist es verlockend und sehr empfehlenswert, über den „Aussichtsweg“ entlang eines Rückens und teilweise auf ihm zum Portlahorn aufzusteigen. Auf diesem Weg überblickt man den gesamten Rätikon und auch viele wichtige Silvrettagipfel werden sichtbar. Piz Buin, Drei Türme, Zimba und Schesaplana sind nur ein Ausschnitt aus diesem Panorama der Spitzenklasse. Wenige Meter unterhalb des Portlahornes liegt ein malerischer kleiner Tümpel, der von Wollgras umrahmt wird. Nach kurzem, etwas felsigerem Abstieg nach Norden trifft man am Sünser Joch wieder mit der oben beschriebenen Route zusammen.

Gipfelergänzung:
Sünser Spitze (2.061 m) [84e3]
Ausgangspunkt: Sünser Joch (1.900 m)
Gehzeit: + 1 Std.
Höhenunterschied: + 160 Hm
Schwierigkeit: mittel

Steht man am Sünser Joch ist es für konditionsstarke Wanderer reizvoll, „noch schnell“ die Sünser Spitze „mitzunehmen“. Der Anstieg führt gerade nach Norden zu einem kleinen Kopf hinauf und dann nach links in der Nähe des Kammes zum Gipfel. Hier hat man neben dem Blick Richtung Rätikon und Silvretta auch einen guten Überblick über große Bereiche des Bregenzerwaldes. Der Abstieg erfolgt über den Südrücken hinab zum Sünser See, wo man wieder auf oben beschriebene Route trifft.

Wanderroute: Bregenzerwald - Rund ums Portlahorn

Bregenzerwald Portlahorn

Die Wanderroute aus dem Bregenzerwald wurde uns freundlicherweise vom Verlag loewenzahn zur Verfügung gestellt und stammt aus dem Buch:

Alpwandern in VorarlbergAlpwandern in Vorarlberg
Die 93 schönsten Touren

Broschiert: 492 Seiten
Verlag: Edition Löwenzahn
ISBN-10: 3706624249
ISBN-13:978-3706624244

Zur Besprechung des Wanderführers bei i-feelgood.

Suchfunktion