Nordic Blading und Nordic Skating
Beide Sportarten sind dabei auf den Skilanglauf zurückführen, der so in den Sommermonaten ausgeführt werden kann. Im Vergleich zum Inlineskating benutzt man hierzu Stöcke, durch deren Einsatz neben der Beinmuskulatur auch die des Oberkörpers trainiert wird. Durch die größere Muskelmasse, die beansprucht wird, steigert sich die Herzfrequenz und macht das Nordic Skaten um ca. 40 Prozent effektiver - gut für Kondition und Fettverbrennung.
Nordic Skating Technik und Ausrüstung
Um aber den gesundheitsfördernden Effekt zu erzielen, muss auf Schutzausrüstung und die richtige Nordic Skating Technik geachtet werden. Helm, Ellenbogen-, Handgelenk- und Knieschoner sowie sichere funktionstüchtige Skates haben oberste Priorität.
Ausgestattet mit auf die Körpergröße angepassten Carbonstöcken, auch Poles genannt, kann es losgehen. Empfehlenswert ist dabei eine Einweisung eines Experten. Denn gerade der Einsatz des Stockes muss gelernt sein.
Zum Schlittschuhschritt kommt der Doppelstockschub (beidseitiges Aufsetzen und Anschieben der Stöcke). Für einen gleichmäßigen Bewegungsablauf ohne Spannungen in Arm-, Schulter- und Nackenbereich werden die Hände beim Zurückführen der Arme und Stöcke geöffnet.
Gerade weil der Rollwiderstand gering ist, läuft das Nordic Skaten recht flüssig und wenig anstrengend. Um dabei also seine Ausdauerfähigkeit ausbauen möchte, der sollte hohe Geschwindigkeiten fahren, um das Herz-Kreislaufsystem anzukurbeln und eine Trainingsdauer von ca. 45 bis 60 Minuten mindestens einplanen.
Ob anaerobes oder aerobes Training, ob symmetrischer oder asymmetrischer Einsatz der Stöcke, ob lange oder kurze Schritte, der Fahrkreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nordic Skating - die Offroad Variante
Wer aber auch grenzenlos fahren möchte, der sollte die Offroad-Variante des Skatens, das Nordic Skating, ausprobieren. Ein großer Unterschied sind dabei die Rollen, die sich von 8-10 Rollen auf insgesamt 4 Rollen reduzieren.
Am vorderen und hinteren Ende des Skatingschuhs befindet sich jeweils eine Rolle, die mit Luft gefüllt ist. Dadurch lässt es sich leichter über holprige Wald- und Wiesenwege fahren. Wichtig ist dabei auch die Auswahl der Carbonstöcke. Diese sollten mit einer Metallspitze versehen sein, um den Stockeinsatz auf verschiedenen Untergründen auch über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
Natur- und Bergliebhaber können mit dieser speziellen Skating Variante ein wahres sportliches Ereignis erleben. Zunächst ein intensives Bein- und Potraining inklusive starkem Einsatz der Arm- und Rückenmuskulatur, danach fix bergab. Hier können Abfahrtskifahrer ihre Technik des Wedelns zusammen mit dem Einsatz der Stöcke optimal ausüben.
Nordic Blading und Nordic Skating - den Nordeuropäern sei Dank. Was wird wohl als Nächstes aus dem hohen Norden uns sportlich begeistern?