Radwege in Österreich
Die besonders abwechslungsreiche Landschaft in der Alpenrepublik macht Österreich zu einem geradezu idealen Urlaubsland für Radfahrbegeisterte. Zwischen Flusstälern und Hochgebirgspässen und zwischen Großstädten und bäuerlichen Dörfern finden Urlauber, die ihre freien Tage gerne damit verbringen möchten, ihr Urlaubsland auf dem Rad zu erkunden, eine ganze Reihe von interessanten, spannenden und sogar sportlich herausfordernden Fahrradtouren.
Für die ganze Familie, auch mit kleinen Kindern, bieten sich natürlich besonders Radwege im Flachland und im Voralpenland an, für eher sportliche Radfahrer, und solche die es werden wollen, warten in den Alpen zahllose Steigungen, Pässe und Abfahrten.
Übersicht von Radtouren in Österreich
RADTOUR DONAURADWEG - Entlang der Donau nach Wien und Bratislava
Dieser einfach zu fahrende Familienradweg verbindet Deutschland und Österreich. Das über die gesamte Strecke vorherrschende Gefälle auf dem Donauradweg auf dem Weg von Passau nach Wien sorgt für unbeschwertes Rollen. Wer nach circa 325 Kilometern in Wien angekommen ist und noch Kraftreserven hat, kann entlang der Donau eine weitere Etappe in Angriff nehmen und bis in die sehenswerte slowakische Hauptstadt Bratislava weiterfahren.
RADTOUR DRAURADWEG - von Osttirol bis nach Slowenien
Etwas anspruchsvoller als der Donauradweg stellt sich der Drauradweg dar, in dessen Verlauf einige Steigungen bewältigt werden wollen. Vor allem die Schlussetappen in Richtung des slowenischen Zielortes Maribor sind etwas herausfordernder, aber dennoch auch für Familien noch gut zu bewältigen. Die Gesamtlänge des Drauradweges beträgt 366 Kilometer und führt zu Beginn vom italienischen Ort Toblach (Dobbiaco) durch die Lienzer Dolomiten. Auf der Strecke passieren die Radurlauber später viele malerischen Badeseen und idyllische Dörfer im Bundesland Kärnten.
RADTOUR ENNSRADWEG - der jüngste und wohl schönste Radweg in Österreich
Obwohl der Ennsradweg erst seit kurzer Zeit in seiner heutigen Form für den Radreisenden ausgewiesen und beschildert ist, so erfreut er sich doch bereits höchster Beliebtheit bei Radtouristen aus dem In- und Ausland. Die Streckenführung gestaltet sich deutlich anspruchsvoller als beim klassischen Donauradweg. Im Zielort Enns bietet sich dem Radurlauber die Möglichkeit, in den Mittelabschnitt des Donauradweges überzuwechseln. Der Ennsradweg bietet den Radlern beeindruckende Bergpanoramen und scharf eingeschnittene Täler mit reißenden Gebirgsbächen.
RADTOUR GRENZLANDRADWEG - sanfte Hügellandschaften in Ober- und Niederösterreich
Deutlich kürzer als die Flussradwege gestaltet sich die Streckführung des so genannten Grenzlandradweges, denn dieser führt zum allergrößten Teil durch sanft hügeliges Gelände und durch dicht bewaldete Streckenabschnitte. Der Grenzlandradweg startet im an der Donau gelegenen Ort Kramesau und führt über eine Gesamtlänge von circa 194 Kilometern durch das oberösterreichische Mühlviertel bis nach Niederösterreich. Als Zielort kann das malerisch gelegene Neustift gewählt werden oder die Ortschaft Arbesbach, von dort aus können aktive Radfahrer auch auf den klassischen Waldviertelradweg überwechseln.
RADTOUR INNRADWEG - Aus dem Hochgebirge bis zur Donau
Mit deutlich über 500 Kilometern Länge, genauer gesagt 517 Kilometern, ist der Innradweg eine echte Königsetappe für Radurlauber. Er verbindet die drei Alpenländer Schweiz, Österreich und Deutschland und folgt dabei stets dem Verlauf des Inn, dem mächtigsten und gleichzeitig längsten aller Flüsse in den Alpen. Dieser Alpenfluss macht seinem Namen dabei alle Ehre, denn beinahe zwei Drittel seiner Länge verlaufen tatsächlich durch alpine und teilweise sogar hochalpine Landschaften. Entsprechend anspruchsvoll ist auch die Streckenführung, die das Schweizer Engadin mit der Donaumündung des Inn verbindet.
RADTOUR MURRADWEG - von den Hohen Tauern in die Steiermark
Der europaweit bekannte und beliebte Alpen-Radweg entlang der Mur bietet aktiven Radlern eine der wohl abwechslungsreichsten Radstrecken in ganz Österreich. Die Reise beginnt dabei im Nationalpark Hohe Tauern, und zwar entweder im Städtchen Muhr im Lungau oder in der Nähe des eigentlichen Ursprungs des Alpenflusses Mur bei der Sticklerhütte. Der Radweg verläuft auf über 350 Kilometern entlang der Mur, die sich auf ihrem Weg ins Tal vom kleinen Gebirgsbach zum ausgewachsenen Fluss entwickelt und endet inmitten der höchst reizvollen Thermen Landschaft der Steiermark.
RADTOUR NEUSIEDLER SEE-RADWEG - Beliebtester Radweg bei Familien
Auch wenn die Gesamtlänge des populären Neusiedler-See-Radweges mit beinahe 500 Kilometern auf den ersten Blick einen höchst herausfordernden Eindruck macht, so täuscht dieser erste Eindruck ohne Zweifel. Denn alle Radwege rund um den Touristen-Magnet Neusiedler See kommen so gut wie ohne bemerkenswerte Höhenunterschiede aus, sind damit also vor allem für Rad fahrende Familien, auch mit kleineren Kindern, vorzüglich geeignet.
RADTOUR RÖMERRADWEG - Radeln in die römische Vergangenheit
Der erst kürzlich bis zum neuen Zielort Enns verlängerte Römerradweg verbindet Deutschland und Österreich auf einer Strecke von etwas über 240 Kilometern. Er führt den archäologisch und historisch interessierten Aktivurlauber abwechselnd entlang von Gewässern und über Nebenstraßen bis ins wunderschöne Innviertel und ins Salzkammergut. Wer sich die Zeit nimmt und eine der zahlreichen römischen Fundstellen entlang der Strecke besucht, wird bleibende Eindrücke aus dem Radurlaub mitnehmen.
RADTOUR SALZBURGER SPORTWELT - ein Paradies für sportive Radler und Mountainbiker
Die Wintersportgebiete in der faszinierenden Bergwelt rund die Hohen Tauern und den Dachstein-Gipfel sind in der Wintersaison beliebte Treffpunkte für Skifahrer und Snowboarder. Im Sommer sind die Berghänge und Täler der Sportwelt rund um Salzburg aber keineswegs verweist. Beinahe 1.000 Streckenkilometer Radwege, mehr als die Hälfte davon für Mountainbiker, locken in der Sommersaison Radfahrer in dieses Naturparadies.
RADTOUR SALZKAMMERGUTRADWEG - drei Bundesländer und zahllose Seen
Die Routenplanung auf dem circa 345 Kilometer langen Salzkammergutradweg lässt sicherlich die flexibelste und individuellste Tourengestaltung aller österreichischen Radwege zu. Der Einstieg in diesen zwischen imposanten Bergpanoramen und klaren Bergseen verlaufenden Radweg kann an unterschiedlichen Stellen erfolgen und ermöglicht so auch kurze Teilabschnitte und Rundkurse. Durchfahren werden können die drei Bundesländer Steiermark, Salzburg und Oberösterreich. Die Strecke führt entlang zahlreicher beliebter Urlaubsorte wie St. Gilgen, St. Wolfgang oder Bad Ischl.
RADTOUR TAUERNRADWEG - Burgen, Schlösser und malerische Städtchen
Die historische Altstadt von Passau ist Ausgangspunkt zahlreicher ausgedehnter Radtouren ins österreichische Kernland, beim Tauernradweg ist es allerdings genau andersherum, denn hier endet die Streckenführung in Passau. Ausgangspunkt der Radtour Tauernradweg ist ein wahrhaft spektakuläres Naturschauspiel, die Wasserfälle in der Nähe von Krimml. Diese Krimmler Wasserfälle haben tatsächlich die höchste Fallhöhe aller Wasserfälle in Mitteleuropa. Der 310 Kilometer lange Tauernradweg selbst ist über seine gesamte Länge von malerischen Städtchen, Burgen und bekannten Schlössern gesäumt und folgt dabei meist den Flüssen Saalach und Salzach.
RADTOUR TRAISENTAL-RADWEG - das niederösterreichische Mostviertel aus der Nähe
Der Traisental-Radweg gehört, genau wie der Ennsradweg, zu den erst in jüngerer Zeit ausgewiesenen Radtouren in Österreich. Mit einer Gesamtlänge von 111 Kilometern gehört er ganz klar zu den "Kurzstrecken" unter den Radwegen. Vielleicht auch gerade wegen seiner Überschaubarkeit hat er sich in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits zu einer höchst beliebten Radtour entwickelt. Die Streckenführung beginnt in Traismauer beim Übergang zum Donauradweg und führt die Radreisenden bis nach Mariazell, auf dem Weg werden große Teile des erlebenswerten Mostviertels in Niederösterreich befahren.
RADTOUR VIA CLAUDIA AUGUSTA - 700 km auf den Spuren der Römer
Entlang der gleichnamigen alten römischen Handelsstraße vom bayerischen Donauwörth bis in die norditalienische Po-Ebene verläuft die ungefähr 700 Kilometer lange Radtour Via Claudia Augusta. Auch wenn wohl kaum jemand die gesamte Strecke am Stück in Angriff nehmen wird, so finden sich doch Streckenteilstücke für jeden Geschmack. Auf besonders sportliche Fahrer warten mit dem Fernpass und dem Reschenpass in Österreich echte sportliche Herausforderungen. Auch historisch interessierten Radurlaubern wird durch zahlreiche Fundstellen, Museen und Sehenswürdigkeiten einiges geboten.
RADTOUR WIEN - Radwege in der Hauptstadt
Die österreichische Weltstadt Wien war und ist immer schon ein beliebtes Reiseziel. Seit das Radwegenetz in der Stadt Wien und im Umland kontinuierlich ausgebaut wurde, ist Wien naturgemäß auch in den Fokus der Urlauber gerückt, die ihre Ferien liebend gerne auf dem Fahrrad verbringen. Mittlerweile gibt es in Wien und Umgebung über 1.000 Kilometer ausgebaute Radwege, die natürlich auch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten im Stadtbild erschließen. Auch die Anbindung an den Donauradweg ist gelungen, der vom deutschen Ort Passau bis in slowakische Bratislava führt und Wien als wichtigen Etappen- oder sogar Zielort ansteuert.