Ernährung nach den 5 Elementen
Die Fünf Elemente Küche basiert auf dem Verständnis der chinesischen Gelehrten. Diese gehen davon aus, dass sich alle Dinge zwischen Himmel und Erde in Yin und Yang einteilen lassen, sowie den fünf Elementen Holz, Metall, Feuer, Wasser und Erde zuordnen lassen. Dadurch wird das Qi, die universelle Energie, in Bewegung gebracht und es findet ein ständiger Wandel und Austausch statt.
Wenn ein Element ins Ungleichgewicht gerät, so wird der gesamte Energiefluss gestört. Darauf baut die ganzheitliche Ernährungslehre der 5-Elemente Küche auf. Es werden dabei die klassischen Ernährungs- und Gesundheitsprinzipien mit den modernen Erkenntnissen der westlichen Welt kombiniert. Das Wissen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin ist damit auch auf die heutigen Bedürfnisse der Menschen bei uns im Westen anwendbar.
Grundlegend für die Fünf Elemente Küche ist, dass das Essen gut schmecken und bekömmlich sein soll. Die Zubereitung erfolgt mit den regionalen und damit den saisonalen Lebensmitteln, wie sie (theoretisch) jeder im Garten finden könnte. Bei der Zubereitung wird an die so genannten starke Mitte gedacht, die sich in der Verdauungskraft bemerkbar macht. Mit einem bekömmlichen Essen wird die Verdauung unterstützt. Hochwertige Mahlzeiten und Zutaten von höchster Qualität stärken Lebenskraft und Vitalität des Menschen.
Die Lebensmittel werden in der Ernährung nach den fünf Elementen nach den Gewohnheiten und den Lebensumständen, aber auch nach dem gesundheitlichen Zustand des jeweiligen Menschen ausgesucht. Es gibt daher keine pauschalen Empfehlungen für die Ernährung.
In der Fünf Elemente Küche werden die fünf Geschmacksrichtungen sauer, bitter, scharf, salzig und süß beachtet. Sauer steht für das Element Holz, süß steht für die Erde, bitter symbolisiert das Feuer, scharf das Metall und salzig wird dem Element Wasser zugeordnet.
Die 5 Elemente Ernährungsberatung im Detail
1. Element Erde:
Die Nahrung besteht aus Bausteinen und diese sollen satt machen und nähren. Sie werden dem Element Erde zugeordnet. Dazu zählen etwa die Fette, die Kohlenhydrate und die Eiweiße. Reichlich nährend sind Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte, sie sind aber schwer verdaulich. Kohlenhydrate werden durch gekochtes Vollkorngetreide, Kohl oder Wirsing geliefert. Sie sättigen gut, sind aber schwer verdaulich. Allerdings wird in der Fünf Elemente Küche auf kein Lebensmittel völlig verzichtet, nur, weil es nicht leicht bekömmlich ist. Es wird in der Menge einfach reduziert. Schwer verdauliche Lebensmittel des Elementes Erde werden gezielt mit anderen Zutaten kombiniert.
2. Element Holz:
Enzyme und Vitamine für die Verdauung werden durch die Lebensmittel des Elementes Holz geliefert. Das sind zum Beispiel grüne Kräuter, Zitronensaft, Essig und andere.
3. Element Feuer:
Durch das Element Feuer wird die Verdauung der Fette angeregt. So zählen bittere Gewürze und Kräuter dazu, wie etwa Rosmarin, Rosenpaprika, Thymian oder Kurkuma.
4. Element Metall:
Das Element Metall wird durch scharfe Zutaten und Gewürze symbolisiert. Frischer Ingwer wird verwendet, aber auch Meerrettich, Koriander, Pfeffer, Kümmel oder Nelken werden eingesetzt, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
5. Element Wasser:
Zum Element Wasser werden die Lebensmittel gezählt, die sich durch besonderen Reichtum an Mineralien auszeichnen. Außerdem müssen sie einen hohen Gehalt des natürliches Meersalzes aufweisen können.
Das Fünf Elemente Kochbuch: Die praktische Umsetzung der Chinesischen Ernährungslehre für die westliche Küche
von von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth
Kochen nach den Fünf Elementen ist einfach, egal ob vegetarisch oder mit Fleisch. Wie gut es tut, spüren Sie bereits nach wenigen Mahlzeiten. Die leidigen Gelüste auf Süßigkeiten verschwinden schnell, und man kann sich endlich wieder satt essen, ohne zuzunehmen.
Buchbesprechung auf i-feelgood.net
Bei Amazon.de finden Sie ebenso weitere Informationen und Buchbesprechungen.
Weitere Informationen über Ernährung und Gesundheit:
- Nährstoffe in der Mango
- 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag
- Müsli - leckere Rezepte für das Powerfrühstück
- Bedarf einzelner Nährstoffe im Breitensport
- Natives und raffiniertes Olivenöl - wo ist der Unterschied?